Europa als ein Club voller Clubs eine clubtheoretische Betrachtung des politischen Systems der Europäischen Union

Aus moderner wirtschaftswissenschaftlicher Sicht leistet die ökonomische Clubtheorie einen wichtigen Beitrag zu einer effizienten Gestaltung von Integrationsprozessen, insbesondere der Europäischen Union. Um aber das Pareto-Optimum einer Welt voller Clubs bestimmen zu können, spielt die Unterscheidu...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Otros Autores: Schemm-Gregory, Reto, author (author)
Formato: Tesis
Idioma:Alemán
Publicado: Bern Peter Lang International Academic Publishing Group 2011
Frankfurt am Main, Germany : 2009.
Colección:Schriften zur Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik ; Band 41.
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009422501506719
Tabla de Contenidos:
  • Inhaltsverzeichnis; Abkürzungs- und Symbolverzeichnis 11; Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 15; I. Einleitung 19; II. Die Clubtheorie - Grundlagen 23; II.1. Öffentliche Güter - private Güter - Clubgüter 23; II.2. Das Buchanan-Grundmodell (within-club point of view) 26; II.2.1. Formale und graphische Darstellung 26; II.2.2. Erweiterungen des Clubmodells 32; II.2.2.1. Variable Nutzung des Clubgutes 32; II.2.2.2. Bereitstellung durch Unternehmen 35; II.2.2.3. Das Personenteilbarkeitsproblem 37; II.3. Gesamtwirtschaftliche Effizienz (total economy point of view) 39
  • II.4. Weiterführende Ansätze in der Clubtheorie 45II.4.1. Heterogene Clubmitglieder 46; II.4.2. Clubs mit Monopolmacht 48; II.4.3. Club of clubs 50; II.4.4. Multiproduct Clubs 52; II.4.5. Generationen übergreifende Clubs 55; II.4.6. Clubs und Unsicherheit 57; II.4.7. Clubs und die Principal-Agent-Problematik 60; II.4.8. Die Idee der FOCJ 64; II.5. Ein Modell einer Welt voller Clubs 73; II.5.1. Das Modell 73; II.5.2. Exkurs: Vereinfachte Darstellung durch Linearisierung 79; II.5.3. Effizienzverlust durch Entscheidungsdelegation 84; II.5.4. Effizienz in einer Welt voller Clubs 88
  • II.5.4.1. Das Personen- und Clubteilbarkeitsproblem 88II.5.4.2 Versorgungsoptionen und Effizienz 92; II.5.5. Zusammenfassung und Fazit 105; II.6. Exkurs: Verwandte ökonomische Ansätze 107; II.7. Zusammenfassung 119; III. Das politische System der Europäischen Union 125; III.1. Integrationstheorien als Ansatz- und Ausgangspunkt 125; III.2. Exkurs: Multi-Level Governance 133; III.3. Formelle Clubs in Europa 138; III.3.1. Die Europäische Union 138; III.3.1.1. Das Europäische Parlament 141; III.3.1.2. Der Europäische Rat 148; III.3.1.3. Der Rat der Europäischen Union (Ministerrat) 153
  • III.3.1.4. Die Europäische Kommission 159III.3.1.5. Weitere Mitspieler in Europa 165; III.3.1.6. Zusammenfassung 179; III.3.2. Die Eurozone 182; III.3.2.1. Die Schritte zur Verwirklichung der EWWU 182; III.3.2.2. Die Wirtschaftsunion 186; III.3.2.3. Die Währungsunion 190; III.3.2.4. Die Analyse der Eurogruppe 200; III.3.2.5. Zusammenfassung und Ausblick 209; III.3.3. Das Schengener Abkommen und seine Entwicklung 210; III.3.3.1. Die Entstehung des Schengener Abkommens 214; III.3.3.2. Parallele Entwicklungen in Europa 222; III.3.3.3. Kooperationszwang und Souveränitätsansprüche 228
  • III.4.3.1. Gründung - Entwicklung - Zielsetzung 278