Die Relevanz von Venture Capital für Innovation und Beschäftigung theoretische Klärung und empirische Analyse

Ein wichtiger Einflussfaktor auf die Innovationsaktivitäten der Volkswirtschaft und somit auch auf Wachstum und Beschäftigung ist der Kapitalmarkt. An dieser Stelle setzt die Untersuchung an: Es wird eingehend die Rolle der Finanzierungsalternative Venture Capital im Innovationssystem und deren Rück...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autor principal: Schaal, Andreas (-)
Formato: Tesis
Idioma:Alemán
Publicado: Frankfurt am Main ; New York : Lang c2010.
Colección:Hohenheimer volkswirtschaftliche Schriften, Bd. 63
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009422480106719
Tabla de Contenidos:
  • Inhaltsverzeichnis; Vorwort 7; Abbildungsverzeichnis 15; I. Einleitende Bemerkungen 19; II. Innovation und Innovationsfinanzierung 25; 2.1. Bedeutung der Innovation für Wachstum und Beschäftigung 26; 2.1.1. Innovationstheoretische Grundlagen 26; 2.1.2. Innovation, Wachstum und Beschäftigung 28; 2.1.2.1. Der Argumentationsrahmen 28; 2.1.2.2. Die Wirkungen der Prozessinnovation 29; 2.1.2.3. Die Wirkungen der Produktinnovation 31; 2.1.2.4. Empirische Evidenz 33; 2.1.2.5. Schöpferische Zerstörung vs. dem Anreiz zum Innovieren 34; 2.1.3. Die adäquate Entwicklungsstrategie einer Volkswirtschaft 36
  • 2.1.3.1. Der Argumentationsrahmen 362.1.3.2. Investitions- vs. innovationsbasiertes Wachstum: Die Strategieoptionen 37; 2.1.3.3. Die optimale Entwicklungsstrategie für Deutschland 40; 2.1.4. Akteure im Kontext der innovationsbasierten Wachstums strategie 41; 2.1.4.1. Der Argumentationsrahmen 41; 2.1.4.2. Kleine und junge Unternehmen als Wegbereiter des Fortschritts 42; 2.1.4.3. Empirische Evidenz 46; 2.2. Finanzierung von Innovation, Wachstum und Beschäftigung 48; 2.2.1. Das Innovationssystem einer Volkswirtschaft 48; 2.2.2. Die Rolle des Kapitalmarktes im Innovationssystem 51
  • 2.2.2.1. Der Argumentationsrahmen 512.2.2.2. Der Kapitalmarkt: Definition und Akteure 51; 2.2.2.3. Allokation finanzieller Mittel 53; 2.2.2.3.1. Mittelallokation im vollkommenen Kapitalmarkt 53; 2.2.2.3.2. Mittelallokation im unvollkommenen Kapitalmarkt 55; 2.2.3. Herausforderung Allokation finanzieller Mittel in junge, innovative Unternehmen und Start-up-Firmen 56; 2.2.3.1. Der Argumentationsrahmen 56; 2.2.3.2. Finanzierungsrelevante Charakteristika junger, innovativer Unternehmen 56; 2.2.3.3. Unternehmensfinanzierung im unvollkommenen Kapitalmarkt 60
  • 2.2.3.3.1. Anforderungen an den Kapitalmarkt bzw. an die grundlegenden Finanzierungsalternativen 602.2.3.3.2. Die grundlegenden Finanzierungsalternativen 65; 2.2.3.3.3. Innenfinanzierung 68; 2.2.3.3.4. Außenfinanzierung mit Fremdkapital durch Banken (Kredite) 68; 2.2.3.3.4.1. Restriktionen 68; 2.2.3.3.4.2. Basel II - Auswirkungen auf die Kapitalbereitstellung für junge Unternehmen 75; A Grundlagen der Neuen Basler Eigenkapitalvereinbarung 75; B Auswirkungen von Basel II auf die Unternehmensfinanzierung 78; 2.2.3.3.4.3. Was sagen die Daten? 85
  • 2.2.3.3.5. Außenfinanzierung durch Eigenkapital (Börse) 892.2.4. Der Einfluss des Kapitalmarktes auf Innovation, Wachstum und Beschäftigung: Schlussfolgerungen 90; III. Innovationsfinanzierung mit Venture Capital 91; 3.1. Theoretische Grundlagen der Venture-Capital-Finanzierung 92; 3.1.1. Definition von Venture Capital 92; 3.1.2. Finanzierungsphasen von Venture Capital 96; 3.1.3. Beziehungen in einer Venture-Capital-Finanzierung 103; 3.2. Besonderheiten der Innovationsfinanzierung mit Venture Capital 109; 3.2.1. Schließt Venture Capital eine Finanzierungslücke? 109
  • 3.2.2. Wie geht Venture Capital mit den spezifischen Charakteristika der jungen, innovativen Unternehmen um? 111