Politik der Unentschiedenheit Die internationale Politik und ihr Umgang mit Kriegsflüchtlingen

Flüchtlinge stehen vor vielen Problemen, die nicht nur in ihren Heimatländern entstehen, sondern häufig durch die Politik anderer Staaten und internationaler Organisationen verursacht werden. Flüchtlinge leben in unentschiedenen Zuständen. Obwohl die Flucht vor kriegerischer Gewalt seit Jahrze...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Misselwitz, Margarete (Editor), Misselwitz, Margarete editor (editor), Schlichte, Klaus editor
Format: eBook
Language:Alemán
Published: Bielefeld transcript Verlag 2015
Bielefeld : [2015]
Edition:1st ed
Series:Global studies (Bielefeld, Germany)
Subjects:
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009422307306719
Description
Summary:Flüchtlinge stehen vor vielen Problemen, die nicht nur in ihren Heimatländern entstehen, sondern häufig durch die Politik anderer Staaten und internationaler Organisationen verursacht werden. Flüchtlinge leben in unentschiedenen Zuständen. Obwohl die Flucht vor kriegerischer Gewalt seit Jahrzehnten prominentes Thema der internationalen Politik ist, weist die globale Flüchtlingspolitik erhebliche Lücken auf. Dieser Band zeigt durch Fallstudien zu palästinensischen Flüchtlingen, zu Flüchtlingen aus Sri Lanka, Liberia, Kolumbien, Kosovo und anderen Regionen, wie Politik mit Flüchtlingen gemacht wird und welche Folgen die Politik der Unentschiedenheit für sie hat.
»Der Sammelband [ist] ein durchweg lesbarer und in seinem auf die Politik von unten gerichteten Fokus höchst innovativer Beitrag zur Migrationsforschung im Allgemeinen, wie zur Literatur zur Kriegsflucht im Besonderen.« Sigrid Baringhorst, Neue Politische Literatur, 57 (2012) »Durch die in den Beiträgen zugrunde gelegten Untersuchungsansätze eröffnet der Band neue Forschungsperspektiven auf das Thema Flucht und Asyl.« Zeitschrift für Politikwissenschaft, 13.04.2010 »Margarete Misselwitz und Klaus Schichte haben sich einen ersten Schritt zu einer ›neuen politischen Soziologie der Weltgesellschaft‹ vorgenommen. Er ist gelungen.« Dieter Maier, Welt-Sichten, 5 (2010)
Item Description:Description based upon print version of record.
Physical Description:1 online resource (301 p.)
Bibliography:Includes bibliographical references.
ISBN:9783839413104