Die politische Ordnung des Flüchtlingslagers Akteure - Macht - Organisation. Eine Ethnographie im Südlichen Afrika
Weltweit werden Flüchtlinge langfristig in Flüchtlingslagern untergebracht. Heterogene Akteure - UNO, NGOs, Regierungsvertreter, aber auch die Flüchtlinge selbst - bringen ihre Perspektiven, Interessen, Ressourcen und Außenbeziehungen in die Flüchtlingslager ein. Deren politische Ordnung konstit...
Autor principal: | |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld
transcript Verlag
2014
Bielefeld : [2014] |
Edición: | 1st ed |
Colección: | Global studies (Bielefeld, Germany)
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009422303806719 |
Tabla de Contenidos:
- 1 Inhalt 5 Kapitel 1. Die Ordnung des Flüchtlingslagers 13 Kapitel 2. Zum theoretischen Instrumentarium 25 Kapitel 3. Zum methodischen Vorgehen 39 Kapitel 4. Meheba und Nangweshi 61 Kapitel 5. Überblick über die Arbeit 71 Kapitel 6. Formale Strukturen sambischer Flüchtlingslager 81 Kapitel 7. Nationale Souveränität im internationalisierten Regime 93 Kapitel 8. NGOs und UNHCR im Flüchtlingslager 119 Kapitel 9. ,Flüchtling' sein 141 Kapitel 10. Flüchtlingsvertreter als Intermediäre 165 Kapitel 11. Polyhierarchische Strukturen 193 Kapitel 12. Flüchtlingslager zwischen Freiwilligkeit und Zwang 213 Kapitel 13. Die dauerhafte Vorläufigkeit von Flüchtlingslagern 253 Kapitel 14. Importierte Machtstrukturen in Flüchtlingslagern 271 Kapitel 15. Frei flottierendes Misstrauen 313 Kapitel 16. Die Veränderung von Kollektiven als institutionelles Ziel von Flüchtlingslagern 329 Kapitel 17. Leben statt Unterleben 359 Kapitel 18. Schluss 391 Literatur 407 Abkürzungen 435 Abbildungen 437 Dank 439 441