Rechte nationaler Minderheiten Ethische Begründung, rechtliche Verankerung und historische Erfahrung

Der Schutz nationaler Minderheiten bildet eine wichtige Herausforderung der staatlichen Innenpolitik, Außenpolitik und nicht zuletzt der Europapolitik. Obwohl in jüngerer Zeit sowohl auf der Ebene der Vereinten Nationen als auch im Rahmen des Europarats und der OSZE Instrumente zur Stärkung von Mi...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Bielefeldt, Heiner, 1958- editor (editor), Lüer, Jörg editor
Format: eBook
Language:Alemán
Published: Bielefeld transcript Verlag 2015
Bielefeld : [2015]
Edition:First edition
Series:Kultur und soziale Praxis.
Subjects:
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009422295706719
Table of Contents:
  • Frontmatter 1 INHALT 5 Vorwort der Herausgeber 7 Zum Gebrauch von Kategorien in Fragen des Menschenrechtlichen Minderheitenschutzes 11 Rechte kultureller Minderheiten als Freiheitsanspruch. Zur menschenrechtlichen Begründung des Minderheitenschutzes 27 Schutz und Rechte von Minderheiten aus der Sicht der Katholischen Soziallehre 57 Völkerrechtlicher Minderheitenschutz und seine Bedeutung für die Bundesrepublik Deutschland 71 Rechte indigener Völker im Rahmen der Vereinten Nationen 91 Der Umgang mit Minderheiten im Osmanischen Reich 100 Instrumente des Minderheitenschutzes in Polen 124 Die rechtliche Integration ethnischer Minderheiten in Ungarn 138 Das Volk der Sorben in Deutschland 152 Die Minderheitenfrage unter postsowjetischen Umständen 166 Autoren 178