Lernen in Bewegung(en) Politische Partizipation und Bildung in Bürgerinitiativen
Prominente Beispiele des »Aufbegehrens« gegenüber politischen Entscheidungen, wie etwa jüngst »Stuttgart 21«, haben die Frage politischer Partizipation verstärkt in die öffentliche Diskussion gerückt. Seitens der Politiker wird eine stärkere Beteiligung der Bevölkerung meist mit der Begründu...
Autor principal: | |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld
transcript Verlag
2014
Bielefeld : [2014] |
Edición: | 1st ed |
Colección: | Edition Politik ;
Band 11. |
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009422290606719 |
Tabla de Contenidos:
- 1 Inhalt 5 Vorwort 7 1. Einleitung 9 2. Politische Partizipation und die Rolle politischer Bildung 15 3. Warum sind Bürgerinitiativen als politischer Lern- und Handlungsraum interessant? 59 4. Empirische Studien zu Lernprozessen im Kontext sozialer Bewegungen und bürgerschaftlichen Engagements 69 5. Lerntheoretische Überlegungen 95 6. Der Lern-Handlungsraum Bürgerinitiative in der empirischen Analyse - Forschungsdesign 121 7. Beobachtungsprotokolle und Gruppengespräche in der Auswertung 143 8. Der Lern-Handlungsraum Bürgerinitiative - Ergebnisse der empirischen Analyse 149 9. Bürgerinitiativen als Ort politischer Partizipation und Bildung 253 10. Perspektive: Eigener Anfang! 271 11. Abbildungen und Tabellen 275 12. Literatur 277 13. Anhang 293 297