Neue alte Rassismen? Differenz und Exklusion in Europa nach 1989
Das Europa nach 1989 ist geprägt von neuen Mustern der kulturellen und ethnischen Exklusion sowie des Rechtsextremismus: Neue Konstellationen von (Alltags-)Rassismen sind die Folge der politischen und gesellschaftlichen Veränderungen der letzten 20 Jahre - etwa des Zerfalls der Sowjetunion und des...
Otros Autores: | , , |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld
transcript Verlag
2015
Bielefeld : [2015] |
Edición: | 1st ed |
Colección: | Kultur und soziale Praxis.
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009422289806719 |
Tabla de Contenidos:
- Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 7 Rassismus, Ausgrenzung und Integration in Europa nach 1989 29 Islam und Rassismus in Deutschland 45 »Weil die Weißen es so möchten« 69 »Wir verteidigen das Magyarentum!« 103 Race and Ethnicity on Russian Television: News Coverage of the Manezhnaia Riots 133 Homophobie und Rassismus 149 »trugen viele der Leichen seidene Damenunterwäsche« 167 »Brüderlichkeit und Einheit« in Tito-Jugoslawien und ihr Umschlag in die Rhetorik des Brudermords 187 »Wohlwollende Ratschläge« 205 Rassismus als diskursive Praxis und gesellschaftliches System in der filmischen Darstellung: MARIAN (1996) und HOREM PÁDEM (2004) 223 Die Ambivalenz der Fremdheit 253 Extremismus- und Rassismusprävention im 21. Jahrhundert 279 Das Projekt Weltethos als Rassismusprophylaxe 293 Ein Anti-Rassismus-Workshop zwischen zwei Buchdeckeln 307 Autorinnen und Autoren 319 Index 325 Backmatter 331