Gewerkschaftsdämmerung Geschichte und Perspektiven deutscher Gewerkschaften

Gewerkschaften sind einflussreiche Akteure, die das Leben einer Vielzahl von Menschen mitbestimmen. Dennoch befinden sie sich seit längerer Zeit in der Krise. Die Mitglieder, die sie jährlich verlieren, könnten ganze Fußballstadien füllen. Und dies, obwohl die Gewerkschaften in Deutschland zahl...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Lorenz, Robert (Author)
Format: eBook
Language:Alemán
Published: Bielefeld transcript Verlag 2014
Bielefeld : [2014]
Edition:1st ed
Series:Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung ; Band 6.
Subjects:
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009422288606719
Description
Summary:Gewerkschaften sind einflussreiche Akteure, die das Leben einer Vielzahl von Menschen mitbestimmen. Dennoch befinden sie sich seit längerer Zeit in der Krise. Die Mitglieder, die sie jährlich verlieren, könnten ganze Fußballstadien füllen. Und dies, obwohl die Gewerkschaften in Deutschland zahlreiche Schwachstellen erkannt und etliche Reformen ergriffen haben - allerdings mit zum Teil schwerwiegenden Folgen. Denn viele Modernisierungsversuche riefen neue Probleme hervor, ohne die alten zu lösen. Robert Lorenz fragt: Kann die »Gewerkschaftsdämmerung« der letzten Zeit noch in eine Renaissance umschlagen oder handelt es sich um ein anachronistisches Geschöpf einer vergangenen Epoche?
»Eine spannende Geschichte der deutschen Gewerkschaften.« Björn Wagner, Portal für Politikwissenschaft, 09.07.2013 Besprochen in: Archiv für Sozialgeschichte, 10 (2013), Wolfgang Jüttner Mitbestimmung, 11 (2013), Matthias Helmer spw, 5 (2015), Thilo Scholle
Item Description:Description based upon print version of record.
Physical Description:1 online resource (309 p.)
Bibliography:Includes bibliographical references.
ISBN:9783839422861