Großerzählungen des Extremen Neue Rechte, Populismus, Islamismus, War on Terror

Was macht radikale Weltbilder so attraktiv? Und wie lässt sich die Renaissance des Extremismus kultur- und sozialwissenschaftlich erklären? Sprach man bis vor Kurzem noch davon, dass Großerzählungen auf dem Schrottplatz der Geschichte liegen, finden sie neuerdings mit der Wiederkehr des Fundament...

Full description

Bibliographic Details
Corporate Author: OGeSoMo funder (funder)
Other Authors: Schellhöh, Jennifer (auth), Schellhöh, Jennifer editor (editor), Reichertz, Jo editor, Heins, Volker M. editor, Flender, Armin editor
Format: eBook
Language:Alemán
Published: Bielefeld transcript Verlag 2018
Bielefeld : [2018]
Edition:1st ed
Series:X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
Subjects:
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009422288206719
Table of Contents:
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 7 Abgrenzung an allen Fronten 15 Ethnopluralismus als strategische Option 21 »Wir lieben das Fremde - in der Fremde« 35 Populismus und Demokratie 59 Entkräftung und Widerstand 69 Rechtspopulismus und Massenmedien 87 Gibt es einen europäischen Kern des populistischen Diskurses? 97 Die Erzählung des Islamismus 115 Religiöse Rechtfertigungen des Dschihadismus 121 Protest, Provokation und Plausibilität 137 »Manche glauben das, aber der Koran sagt « 151 Der »War on Terror« als Schauergeschichte 171 »War on Terror« 177 Krieg der Erzählungen 195 Informationen über die Autoren 211