Soziale Stadtpolitik Institutionen, Netzwerke und Diskurse in der Politikgestaltung

Seit den späten 1980er Jahren hat sich in Europa ein Planungsansatz etabliert, der mit quartiersbezogenen Strategien versucht, der sozialräumlichen Segregation in den Großstädten entgegenzuwirken. Die Studie rekonstruiert die Entwicklung dieser Politik von frühen Diskursen bis hin zu politischen...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autor principal: Güntner, Simon (Autor)
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Bielefeld transcript Verlag 2015
Bielefeld : [2015]
Edición:1st ed
Colección:Urban studies (Bielefeld, Germany)
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009422285506719
Tabla de Contenidos:
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Danksagung 7 Einleitung 9 Policy-Making und Institutionalisierung 21 Soziale Stadtpolitik der Europäischen Union 53 Soziale Stadtpolitik in Deutschland 111 Soziale Stadtpolitik in Berlin 195 Strukturmerkmale der sozialen Stadtpolitik: Quartiere, Quartiersmanager und integrierte Handlungskonzepte 237 Förderprogramme als Gelegenheitsstruktur: Projekte in der sozialen Stadtpolitik - das Beispiel URBAN II 307 Schlussbetrachtung: Policy-Making und Institutionalisierung der sozialen Stadtpolitik 335 Literatur 353 Backmatter 404